In a guest article in the Frankfurter Allgemeine Zeitung, EU Commissioners Thierry Breton and Paolo Gentiloni advocated European instruments to combat the so-called energy price crisis. The „communalisation of financial clout“ in the EU is „the core of our European project“. The commissioners also want to relativize the criterion of national debt for assessing state finances.
Peter Boehringer, deputy federal spokesman for the AfD, reacts to this initiative:
„Gänzlich ungeniert fordern die EU-Kommissare Breton und Gentiloni die ‚Vergemeinschaftung der finanziellen Schlagkraft‘ in Europa. Das heißt im Klartext nichts anderes als zusätzliche EU-Schulden. Die Gemeinschaftsverschuldung, die ursprünglich als Jahrhundertausnahme zur Bekämpfung der Corona-Krise eingeführt wurde, soll nach nur zwei Jahren wiederholt werden.
Offensichtlich will die EU-Kommission die aktuelle Energiepreiskrise nutzen, um die Haftungs- und Schuldenunion voranzutreiben. Die ohnehin fragwürdige Sanktionspolitik der EU gegen Russland führt damit auch noch zu mehr Brüsseler Planwirtschaft, Kompetenzausweitung und Gemeinschaftshaftung.
If the commissioners seriously demand not to ‚distort‘ the ‚competition‘, then, in view of the EU’s comprehensive debt planning system, that is not only an economic joke, but also a further attack on German taxpayers‘ money and national sovereignty. By definition, there can be no free-market ‚competition‘ within the framework of the ideology-infused EUropean planned economy. Under no circumstances should Germany now also pay hundreds of billions of euros to maintain this debt system.”





